2023 - 50% zirkuläre Sohle in Produktion
(August)
Unsere neuen Sohlen aus einer Mischung aus 50% Granulat aus getragenen Sohlen, 25% Naturgummi und 25% synthetischen Gummi sind jetzt für Neubesohlungen in den Damengrößen verfügbar.
2023 - Strick Labor
(Februar)
Garne bieten für circuläre Prozesse vielfältige Möglichkeiten. Wir haben dafür ein Strick Labor eingerichtet.
2022 - Energie-Neutralität
(November)
Wir installieren Sonnenkollektoren auf dem Dach unserer Produktionsanlagen sowie 2 Elektrotankstellen.
2022 - t-project 2.0
(July)
Gemeinsam mit der Universität Chemnitz haben wir eine neue Gummimischung für geformte Sohlen entwickelt. Sie besteht zu 50 % aus altem Sohlengranulat und zu 50 % aus neuem Naturkautschuk, wodurch ein Kreislauf in unserer Kautschuknutzung entsteht.
2021 - Kismet/Karma
(July)
Die Sohlen bestehen zu 85 % aus granulierten, abgenutzten Sohlen aus unseren Reparaturschuhen und zu 15 % aus PU, während das Fußbett aus Filz besteht, das aus recycelten Plastikflaschen hergestellt wurde.
Mehr lesen
2021 - Aware
(July)
Wir haben einen Sneaker aus wiederverwendeten Leinenpostsäcken mit einer geschichteten Sohle aus Naturkautschuk kreiert, die den nötigen Halt bietet, um Verstärkungen aus Plastik zu vermeiden. Ein Korkfußbett und ein Baumwollfutter sorgen für ein angenehmes Gefühl im Inneren.
2021 - t-project
(Juli)
Um unsere Bemühungen in Bezug auf Kreislaufwirtschaft, Recycling und alternative Materialien transparent zu machen, haben wir das Label "t-project" geschaffen.
2020 - Ungefärbtes Leder
(Juli)
Wir haben die Palette der verschiedenen Lederqualitäten um die ungefärbte Farbe "OFF" erweitert und das ungefärbte, metallfreie Leder "TDY" nur mit Top-Dye hergestellt.
2020 - Trace-Sohle
(Januar)
Die "Trace"-Sohle wird aus einem Kautschuk hergestellt, der bis zu 30% aus recyceltem Kautschuk aus Produktionsresten besteht. Der Abrieb dieser Sohlen ist gemäß UNI EN ISO 14855 innerhalb von 6 Monaten zu 34,53% biologisch abbaubar und nicht phytotoxisch.
2019 - Vegane Schuhe
(September)
Gemeinsam mit "The Case Studies", einem auf Strick spezialisierten Studio, haben wir unsere ersten lederfreien Strickschuhe entworfen. Gleichzeitig haben wir unsere ersten Zori-Slipper mit Textil und Kork als Ersatz für die Lederteile hergestellt.
2018 - Sustainability skills
(September)
Wir haben unsere Nachhaltigkeits-Symbole erstellt, in denen wir jeden Aspekt unserer Schuhe in Bezug auf Material, Produktion, Komponenten, Gesundheit, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit kennzeichnen.
2016 - Integration von Flüchtlingen
(Mai)
Wir haben eine kleine Gruppe von afghanischen Flüchtlingen eingestellt, Deutschunterricht organisiert und ihnen geholfen, sich in unserer Gemeinde zurechtzufinden. Dieser Einsatz wurde mit dem Brandenburger Integrationspreis gewürdigt.
2009 - Erweiterung Zehdenick
Wir haben eine neue Halle auf unserem Trippen-Fertigungsgelände gebaut und auch die letzte Kollektion von Italien nach Zehdenick gebracht. Dadurch, dass wir nun alles in einem Haus haben, konnten wir unseren Platzbedarf in Bezug auf die Lieferwege reduzieren.
2006 - XO's Kollektion
(September)
Um das Gewicht bei maximaler Stabilität zu minimieren, wurde der Gummikeil auf ein schmales Kreuz unter der Ferse und 2 ovale Formen im vorderen Bereich reduziert. Die Konstruktionen beziehen sich auf die Penna- Kollektion.
2005 - Klebstoff auf Wasserbasis
(April)
Wir haben den lösungsmittelbasierten Leim durch einen wasserbasierten Leim ersetzt. Da die Trocknungszeiten länger sind, war es eine schwierige Umstellung für unsere Schuhproduktion, aber die Vorteile für alle waren am Ende groß.
2004 - Penna Kollektion
(September)
Wir haben ein Mokassin-ähnliches, genähtes Lederoberteil mit einer neuen Nahttechnik entwickelt, um Verstärkungen zu vermeiden. Die neuen Gummisohlen haben ein konkav geformtes Design für beste Stoßdämpfung.
1995 - Trippen Manufaktur Zehdenick
(März)
Wir erinnerten uns an die ehemalige DDR-Schuhproduktionsstadt 60 km nördlich von Berlin und begannen dort mit ehemaligen Arbeitern aus der Schuh- und Textilindustrie.
1995 - Reparaturwerkstatt
Ines war unsere erste Handwerksmeisterin, die für das Nähen, Reparieren und Neubesohlen eingestellt wurde.
1994- Verpackung
(Januar)
Wir haben uns für eine einfache Verpackung aus recyceltem Karton und Seidenpapier entschieden, die leicht wiederverwertet werden kann, und haben diese nie geändert, da es uns mehr um unser Produkt als um die Verpackung geht.
1994 - Closed Kollektion
(September)
Auf der Suche nach der optimalen Sohlenkonstruktion, die ein leichtes Auflösen ermöglicht, haben wir die klassische Sohle auf einen Unterschnitt reduziert und unsere geschlossene Linie geschaffen.
1992 - Recycling-Experimente
(März)
Wir kreierten Sandalen aus Trabbi-Reifen für die Sohlen, Gobelin von Jahrmärkten für den Fuß und abgenutzte Jeans für das Oberteil.
1992 - Erste Holzversuche
Wir verwendeten Holz als natürliches Material und entwickelten ein dynamisches Design mit integriertem Fußbett und guter Stoßdämpfung.